Alfred Traugott Mörstedt (1925-2005) war ein kantiger, unverwechelbarer Typ. Sein künstlerisches Werk strahlt weit über Thüringen aus. Eine Retrospektive in Rudolstadt setzt Zeichen, wie ein Museum mit einem Künstlernachlass umgeht. … mehr lesen
Artikel aus der Kategorie Kultur
Bauhauskünstler in der Rhön
Im Weimarer Weltkulturerbe „Haus am Horn“ wird erstmals Leben und Werk des Bauhauskünstlers Max Nehrling vorgestellt. Er gründete vor 100 Jahren mit Freunden die Künstlerkolonie Föhlritz bei Dermbach in der Rhön. … mehr lesen
Vom Hermannstein zur Villa Medici
REISEN hinterlässt vielfältige Eindrücke, Erinnerungen, Emotionen. Die Ausstellung im Schiller-Museum Weimar ist wie eine Reise angelegt und führt bis zum Mond.
Volkes wahrer Himmel
Weimar feiert in diesen Tagen Kunst- und Geburtstagsfeste, den Weltgeist und Goethe. Kleingeister sprechen öffentlich Denkverbote aus. Weimarer Widersprüche. … mehr lesen
Politiker, Positionen und Perspektiven
Benjamin-Immanuel Hoff ist anders als andere Politiker. Versuch einer distanzierten Annäherung an einen Multi-, medial und auch sonst bestens vernetzten KULTUR-Minister und Chef der Thüringer Staatskanzlei. … mehr lesen
Profitieren ja, finanzieren weniger
Das kleine Weimar will sich aus der kleinen Verantwortung für die große Klassik Stiftung mehr und mehr zurückziehen. Das geht gar nicht, stellte Kulturstaatsministerin Monika Grütters bei ihrem Besuch in Weimar klar. … mehr lesen
Abgehört wird immer noch und überall
Unsere Daten sind nicht sicher. Das ist zum Verzweifeln. Im Sommerpalais in Greiz haben 78 Karikaturisten „Alles unter Kontrolle“. Die 8. Triennale der Karikatur ist sehens- und nachdenkenswert, ein bisschen bitterböse. … mehr lesen
Unmögliches möglich machen
Die Leute lesen, lesen, lesen. Manche bis zu einer Stunde. Christiane, der Freundin und Frau Goethes, widmen die Klassik Stiftung Weimar und der Freundeskreis des Goethe-Nationalmuseums eine Ausstellung zum 250. Geburtstag. … mehr lesen
Kultur zwischen Wald und Welt
In Thüringen liegen Kulturentwicklungskonzepte vor: für die die Region Süd, Landkreise Sonneberg und Hildburghausen, für die Region Nord, Kyffhäuserkreis und Landkreis Nordhausen. Auf dem 8. Kulturpolitischen Bundeskongress in Berlin diskutieren am 19. Juni 2015 Akteure aus Politik, Verwaltung und Kulturberatung über diese Konzepte und deren Umsetzung. Der Autor moderiert das Forum. … mehr lesen
Kunstschatz im eigenen Bestand
Er gehört zu den herausragenden Künstlern der Klassischen Moderne. Das Museum Gunzenhauser in Chemnitz zeigt noch bis zum 31. Mai 73 Werke von Ernst Ludwig Kirchner aus allen künstlerischen Entwicklungsphasen. … mehr lesen
Kulturvermittler mit Kompetenzen
Zwei Kulturentwicklungskonzepte für zwei Modellregionen in Thüringen liegen vor. Wie geht es jetzt weiter? Antworten suchte das 5. Thüringer Kulturforum in Arnstadt. … mehr lesen
Schlaflos durch die Nacht
Diese Skulpturen treffen jeden Betrachter ins Herz. Weil sie tief in die Seele von Menschen blicken lassen. Lotta Blokkers Plastiken verzaubern auf dem Schlachtberg der Geschichte in Bad Frankenhausen. … mehr lesen
Balancen zwischen Pflicht und Gestalten
Das KEKS ist gebacken. Wie geht es weiter? Auf der Veste Heldburg hörten rund 90 Kulturakteure, Politiker und Verwalter konkrete und wolkige Worte über ein Kulturkonzept für Südthüringen. Unklar bleibt: Welche Taten folgen? … mehr lesen
Kulturpolitiker in der Konsensfalle
Sie tauchen endlich auf und erklären öffentlich, was sie wollen. Der neue Thüringer Kulturminister Benjamin-Immanuel Hoff sowie Kulturpolitiker der Landtagsfraktionen beziehen vor Publikum in Weimar und Erfurt Position. … mehr lesen
Was ist Maske? Was ist Gesicht?
„In den Schädel kannst du nicht reinschauen, aber ins Gesicht“, sagt Beate Debus. Das verwandelt sich, vielleicht, zur Maske, denn jeder Mensch spielt seine Rollen im privaten wie im öffentlichen Leben. … mehr lesen
Theater ist jeden Abend anders
Gräfin Terzky kommt auf Krücken. Die blöden Reime kommen nicht mehr vor. „Wallenstein“ aus Weimar gastiert am Theater Erfurt. … mehr lesen
„Keine öffentliche Unterrichtung“
Der neue Kulturminister Thüringens traf sich erstmals mit der Spitze des Kulturrates Thüringen zum Gespräch. Und hinterher gab’s nichts zu sagen. … mehr lesen
Menschen vertrauen, verführen, verraten
Schillers „Wallenstein“ am Deutschen Nationaltheater in Weimar ist ein Wagnis. Kantige Charaktere. Macht, Liebe und Verrat. Menschliche Abgründe. „Wallenstein“ gewinnt in Weimar. Sehenswert. … mehr lesen
Professoren und Doktoren über Kultur
Jetzt machen DREI Mitglieder der neuen Landesregierung KULTURpolitik in Thüringen. ZWEI von Ihnen sind heute Abend angekündigt, um über „Die Zukunft der Kultur in Thüringen“ zu öffentlich zu reden. … mehr lesen
Sturzflug in den Tod
Von Andy Warhol bleiben im öffentlichen Bildgedächtnis vor allem seine Bilder von der überbordenden Konsumgesellschaft. Jetzt führt er uns in deren Abgründe, berührend und verstörend. … mehr lesen