Er gehört zu den herausragenden Künstlern und Lehrern am Weimarer und Dessauer Bauhaus. Zum 100. Jubiläum der berühmten Kunst-, Design- und Lebensschule präsentiert das Kunsthaus Apolda vor allem den unbekannten Feininger.
… mehr lesenSchlagwortarchiv: miplotex
Die ganze Thüringer Landesgeschichte
Im Jahr 2029 könnte in der ehemaligen Defensionskaserne auf dem Petersberg in Erfurt ein Landesmuseum öffnen, das die Thüringer Geschichte über 400.000 Jahre bis zur Neuzeit erzählt. Gestern wurden erste Ideen vorgestellt.
… mehr lesenWerden Wahlen im Netz gewonnen?
NEIN, sagt der Politik- und Digitalberater, der Blogger Martin Fuchs. JA, entgegnet ihm der Direktor der Thüringer Landesmedienanstalt TLM, Jochen Fasco, mit der Einschränkung, „wenn es knapp wird.“
… mehr lesenSammelsurium moderner Kunst
Die Ausstellung in der Kunstsammlung Jena vermittelt Bezüge zwischen der legendären Berliner STURM-Bewegung, dem Bauhaus und der städtischen Kunstförderung vor 100 Jahren. Die Vielfalt der Kunstwerke dominiert.
… mehr lesenVon der Teetasse bis zur Bauhaus-Siedlung
Der gläserne Baukörper imponiert. Die Ausstellung fasziniert und inspiriert. Besucher sollen sich im besten Sinne verführen lassen. Das am Sonntag eröffnete neue Bauhaus-Museum Dessau präsentiert die Vielfalt der weltberühmten Schule, ihrer Schüler und Meister.
… mehr lesenErforschung der Welt modern inszeniert
Goethe interessierte sich lebenslang für Naturwissenschaften. Er sammelte, forschte, korrespondierte und publizierte. Eine klassische, innovative und interaktive Ausstellung in Weimar präsentiert erstmals im Überblick Goethe und die Naturwissenschaften um 1800.
… mehr lesenDichter, Welterklärer, Inspirator
Goethe wird vermessen. Wie ist er zu packen? Was und wie ist vorzeigbar im 21. Jahrhundert? Die Klassik Stiftung Weimar und drei Partner schenken der Bundeskunsthalle in Bonn eine bemerkenswerte Ausstellung.
… mehr lesenVisionärin und Macherin
Die Frau liebt Widersprüche, Herausforderungen, komplexe Zusammenhänge, das Denken und Handeln in Gegensätzen. Sie will überraschen. Die neue Präsidentin der Klassik Stiftung, Ulrike Lorenz, stellte sich und ihre Visionen gestern in Weimar vor.
… mehr lesenErste Adresse des Bauhauses
Der ideale Weg führt in Weimar zu Fuß durch den Ilm-Park vorbei an Goethes Gartenhaus. Nur wenige Schritte weiter steht oberhalb das Haus Am Horn 61, die Bauhaus-Ikone. Heute wird sie wieder eröffnet.
… mehr lesenKulturpolitik in der Krise
Wer die Musik bezahlt, bestimmt, was gespielt wird. Öffentliche Kulturfördermittel sind in Thüringen knapp. Die Landesregierung macht damit Kulturpolitik.
… mehr lesenBlick-Genuss-Pausen über die Alpen
In sieben Tagen wandern wir von Gmund am Tegernsee über den Alpenhauptkamm nach Sterzing in Südtirol. Das heißt 105 km zu Fuß, ca. 3,5 km immer bergauf, kurze Teilstrecken mit Bergbahn, Bus oder Bahn. Ein anstrengendes Erlebnis mit Blick-Genuss-Pausen.
… mehr lesenDer Manager des Bauhauses
Walter Gropius wird am 1. April 1919 zum Direktor des Staatlichen Bauhauses in Weimar berufen. Er macht aus dem Bauhaus eine Weltmarke und einen Mythos. Eine neue Biografie über Gropius wirft dunkle Schatten auf eine Lichtgestalt.
… mehr lesenDie Zukunft der Zeitung ist ungewiß
Was wird in fünf Jahren sein? Zeitungen werden immer weniger abonniert, gekauft und gelesen. Leser und Nutzer verändern dramatisch ihre Gewohnheiten. Wie gehen Redaktionen und Verlage damit um?
… mehr lesenDie Person ist die Institution
Jahrespressekonferenz der Klassik Stiftung Weimar
Alljährlich um den 16. Februar herum, dem Geburtstag von Maria Pawlowna, ertrinken Journalisten in einer Informationsflut, die sich in Weimar über sie ergießt. Das liebgewordene Ritual mit einem für Thüringer Verhältnisse großen Medienauflauf trägt die Bezeichnung „Jahrespressekonferenz der Klassik Stiftung Weimar“.
… mehr lesenDie trauen sich was. Reizende Aussichten
Das Hennebergische Museum Kloster Vessra liegt jenseits kleinerer und größerer Kulturmetropolen im Süden von Thüringen. Nach meinem gestrigen Besuch, der Präsentation von und dem Gespräch mit Direktorin Uta Bretschneider, war ich schwer beeindruckt
… mehr lesen1 Million Euro gleich. 100 Millionen Euro später.
Archäologisches Landesmuseum in der Defensionskaserne auf dem Petersberg in Erfurt
Gestern Abend Buga-Dialog mit Bürgern in Erfurt. Thema u.a. ein „Landesmuseum“ auf dem Petersberg in Erfurt.
… mehr lesenDichter, Demokrat, Kosmopolit
Ausstellung Ernst Hardt im Stadtmuseum Weimar
Er förderte Walter Gropius und das Weimarer Bauhaus. Er gehörte zur geistigen und künstlerischen Elite seiner Zeit. Er war ein erfolgreicher Schriftsteller, Theater- und Rundfunkintendant. Das Stadtmuseum Weimar widmet Ernst Hardt eine fulminante Sonderausstellung. … mehr lesen
Bauhaus Weimar Haus Am Horn 61
Die erste verwirklichte Bauhaus-Architektur überhaupt
Der Schlüssel schließt. Er ist funktional, ein Prinzip, das im Bauhaus in Weimar vor 100 Jahren kultiviert worden ist. Gestern übernahm mit dem Hauschlüssel die Klassik Stiftung von der Stadt Weimar das Haus Am Horn 61, ein Weltkulturerbe.
… mehr lesenBauhaus100, Weimarer Republik, Museum saniert, Depot umgezogen
Mein letztes Heft als verantwortlicher Redakteur
Die neue Ausgabe der gedruckten Thüringer Museumshefte 2|2018 dürfte noch vor Weihnachten bei den Lesern angekommen sein. Sie widmet sich mit dem Titelthema den beiden Jubiläen 2019 100 Jahre Staatliches Bauhaus und Weimarer Nationalversammlung. Das ist mein letztes Heft als verantwortlicher Redakteur, der Abschied schmerzt.
… mehr lesenVon Einhörnern und Drachentötern
Die repräsentative Museumsausstellung über mittelalterliche Kunst aus Thüringen ist jetzt für mindestens fünf Jahre in Mühlhausen zu sehen. Die religiösen Bildwerke erzählen biblische Geschichten und Legenden.
… mehr lesen