Gut, dass es diese Ausstellung im Museum Georg Schäfer in Schweinfurt gibt. Künstlerinnen und Künstler widmen sich nur zurückhaltend industriellen Entwicklungen und ihren Brüchen, den Themen Arbeit und Arbeitsleben, Arbeitsorten und Industrielandschaften.
… mehr lesenAlle Beiträge von miplotex
Das Jahrhundert des Blechtrommlers *
Er ist im Schloss Elisabethenburg in Meiningen angekommen. Er bringt viele Bilder, wenige Skulpturen, einige Bücher und Manuskriptseiten mit. „Grass in Meiningen“ ist eine bemerkenswerte flüchtige Begegnung mit dem weltberühmten Schriftsteller und bildenden Künstler.
… mehr lesenScheffel oder Eimer? Das ist hier die Frage
Im Winter 1521/22 übersetzte Martin Luther auf der Wartburg bei Eisenach das Neue Testament aus dem Griechischen ins Deutsche. Am authentischen Ort zeigt die Sonderausstellung „Luther übersetzt. Von der Macht der Worte“ historische und moderne Bibeln, inszeniert digitale Sprachspiele, erzählt über eine Medien- und Sprachrevolution, die mit Luthers Namen verbunden ist.
… mehr lesenStart und Stillstand – Millionen für Thüringer Schlösser
Im Schloss Wilhelmsburg in Schmalkalden stehen noch Baugerüste. Im Schloss Friedenstein in Gotha sind sie abgebaut worden. Im Schloss Elisabethenburg in Meiningen sollen Baugerüste möglichst bald stehen.
… mehr lesenGeheime Erfurter Museumsperspektiven
Welche Zukunft haben die kommunalen Erfurter Museen?
… mehr lesenKäpt´n Blaubär und die Glaskugel
Der Besuch der Bundesgartenschau in Erfurt, der BUGA, wird uns ab Freitag, 21. Mai, leichter gemacht. Gut so. Keine Tagesanmeldung mehr. Kein Coronatest mehr.
… mehr lesenLandschaften SO WEIT und so nah*
Der Fotograf Hans-Christian Schink gehört zu den wenigen international etablierten und preisgekrönten Künstlern mit Thüringer Wurzeln. In den beiden Erfurter Ausstellungen „SO WEIT Fotografien seit 1990“ zieht er eine sehr beeindruckende künstlerische Zwischenbilanz.
… mehr lesenBlütenträume wachsen. Gut gelaunte Menschen. Großes Test-Ärgernis.
Fröhliche Menschen spazieren über den Petersberg. Gut gelaunte Gartenfreunde flanieren durch den Ega-Park. Die Bundesgartenschau in Erfurt ist geöffnet. Und das ist gut so.
… mehr lesenEin Leben für die Kunst
Was für eine ästhetisch opulente Ausstellung in Weimar*. Sie erzählt vom Sammeln und Schenken. Sie ist ein Dank an Wilhelm Winterstein und andere Mäzene. Sie ist ein großartiges Geschenk des Kunstkenners und Geschichtenerzählers Hermann Mildenberger.
… mehr lesenIm Echoraum der Zeit
„Und sicher ist mit mir die Welt verschwunden“ – jederzeit zu hören in der ARD-Audiothek (Website und App)
„Da sind sie wohl zu spät gekommen.“ Das Bett ist leer, die Mutter tot, das Beatmungsgerät abgestellt. Die Tochter ist zu spät gekommen. Sie besuchte überhaupt selten die Mutter.
… mehr lesenWo es Geld gibt – oder auch nicht
Was für ein Glücksfall. Der Bund stellt bis 2027 für Projekte in Thüringen zur „Unterstützung der Schlösser- und Kulturlandschaft“ insgesamt 75 Millionen Euro zur Verfügung. Im Jahr 2020 flossen von 15 Millionen Euro nur 1,75 Millionen Euro in Projekte von drei Museen ab. Die öffentliche Kulturförderung ist ein politisches und bürokratisches Geschäft.
… mehr lesenGesetzentwurf, offener Antrag und verlorene Fördermillionen
Eine „Kulturstiftung Thüringer Schlösser und Gärten“ soll künftig auch Museen und Sammlungen übernehmen und betreiben können. Die Thüringer Landesregierung verabschiedete am 15. Dezember 2020 einen Gesetzentwurf, der Anfang 2021 im Thüringer Landtag behandelt werden könnte.
… mehr lesenSchwieriger Weg: Neue Stiftung mit Museen
Hülle und Inhalt, Thüringer Residenzschlösser und Museen mit ihren Sammlungen, sollen „unter einem Dach“ institutionell zusammengeführt werden. Entstehen soll eine „Kulturstiftung Thüringer Schlösser und Gärten“. Ein Gesetzentwurf und ein Antrag im Thüringer Landtag markieren einen schwierigen Weg.
… mehr lesenThüringer Küche statt Thüringer Landesmuseum
In Erfurt wird es vorläufig kein Landesmuseum zur Geschichte von Thüringen geben. Stattdessen wird in der ehemaligen Defensionskaserne auf dem Petersberg für die Bundesgartenschau 2021 ein längerfristig angelegtes Erlebnisportal Thüringen entstehen.
… mehr lesenDrucksache 8257 und viel Druck
Die Sache ist bereinigt. Am 26. November 2020 vom Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages in Berlin. In Thüringen herrschen Freude und Frust über die Millionenförderung für Thüringer Schlösser und Museen.
… mehr lesenAllein gelassen in „Überland“
Bauhaus Weimar? Schon mal gehört. Lyonel Feininger? Vielleicht. Erich Drechsler? Keine Ahnung, wer das ist. Die Ausstellung in Schmalkalden „Überland. 100 Jahre Kunst in Thüringen“ verliert ihre Besucher komplett aus dem Blick, die mehr als nur Bilder sehen wollen.
… mehr lesenBilder von Menschen so fremd und so nah
Volker Stelzmann wird 80 Jahre alt. Er zählt zu den wichtigsten figürlich arbeitenden Malern und Grafikern im deutschsprachigen Raum. Das Angermuseum Erfurt gratuliert mit einer großartigen Personalausstellung. Fast wäre das Vorhaben gescheitert.
… mehr lesenDer Hofnarr im Zentrum der Macht
Das ist ein ganz besonderer, ein politischer Ort, der Thüringer Landtag in Erfurt. Gerade sind Künstler zu Gast. Sie feiern mit einer großen Ausstellung den 30. Geburtstag ihres Thüringer Künstlerverbandes.
… mehr lesenVerführerisch. Magisch. Wundersam. Wirklich
„Ziemlich geil!“ Da sind sich die jungen Leute einig. Das sagen sie über „Sibylle“, die nur 39 Jahre alt wurde. Da sind noch zwei andere Ausstellungen in Gera „ziemlich geil“ oder seriös formuliert „ziemlich sehenswert“.
… mehr lesenCDU-Masterplan für Schlösser und Museen
Die Thüringer CDU und die Landtagsfraktion haben einen „Masterplan“ für Thüringer Residenzschlösser und -Museen verabschiedet. Die Ziele sind nicht soweit entfernt vom „Plan B“ des Thüringer Kulturministers Benjamin-Immanuel Hoff (Die Linke).
… mehr lesen