Besucher flanieren wieder durch das weitläufige Bauhaus-Museum in Weimar. Kein Gedränge und Geschiebe, kein Grundrauschen wie im Eröffnungsjahr 2019. Da bleiben Zeit und Muße für einen entspannten Rundgang und neue Entdeckungen.
… mehr lesenSchlagwortarchiv: miplotex
Zoff um Zukunft Thüringer Schlösser und Museen
Heftig kritisieren vor allem Thüringer Kommunalpolitiker den Entwurf eines Staatsvertrages über die Errichtung einer Kulturstiftung Mitteldeutschland Schlösser und Gärten (KMSG). Die Landesregierung schweigt lieber.
… mehr lesenKulturstiftung: Vertragsentwurf mit Sprengkraft
Die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten (STSG) geht fast vollständig in die neue Kulturstiftung Mitteldeutschland Schlösser und Gärten (KMSG) auf. Das geht aus dem Entwurf des Staatsvertrages mit dem Land Sachsen-Anhalt hervor, der dieser Zeitung vorliegt.
… mehr lesenRettungspaket Kultur auf dem Weg
Wie sollen Theater und Orchester, Museen und andere Kultureinrichtungen in Thüringen die Corona-Pandemie finanziell überstehen? Viele haben geschlossen oder sind nur eingeschränkt geöffnet. Ein Rettungspaket Kultur in Höhe von ca. 30 Millionen Euro soll die prekäre Lage überbrücken.
… mehr lesenGeöffnet unter Corona-Bedingungen
Zeitlich gestaffelt öffnen ab 6. Mai in der Landeshauptstadt Erfurt wieder Archiv, Bibliotheken, Museen und Ausstellungshallen. Darüber informierten heute bei einem Pressegespräch im Rathaus die Dezernenten Anke Hofmann-Domke und Tobias J. Knoblich.
… mehr lesenGeschlossen, aber virtuell geöffnet
Eine Drohne fliegt vom Gothaer Hauptmarkt kommend über Schloss Friedenstein bis zum Herzoglichen Museum. Was für außergewöhnliche Luftbilder, die kein Museumsbesucher im Schloss oder in einer Ausstellung sehen kann.
… mehr lesenDer Lappen muss hochgehen
Mitte März fiel der letzte Vorhang in den Theatern in Thüringen. Seitdem gab´s kein öffentliches Konzert, keine Vorstellung, keine Veranstaltung mehr. Jetzt ist klar, die Spielzeit ist zu Ende.
… mehr lesenLachende Kuh kollidiert mit Corona
Was für eine überbordende Fülle und Vielfalt an Objekten, ästhetisch verführerischen Motiven und Ansichten. Kein Besucher kann sie im Schlossmuseum Arnstadt vorläufig sehen. Das Corona-Virus kam, als die Sonderausstellung öffnen sollte.
… mehr lesenFinale im Millionen-Deal
Wie steht es um die Gründung der Kulturstiftung Mitteldeutschland Schlösser und Gärten (KMSG)? Die Verträge über das größte Kulturinvestitions- und -kooperationsprojekt Thüringens seit 1990 sollen bis zum Sommer 2020 unterschriftsreif vorliegen.
… mehr lesen100 Jahre und 100 Tage
Vorbemerkung: Vor einem Jahr, zum 100. Geburtstag des Staatlichen Bauhauses, öffnete das neue Bauhaus-Museum in Weimar. 100 Tage danach besuchte ich mit Gästen die drei Weimarer Bauhaus-Museen. Der Text aus dem Archiv wird hier erstmals online veröffentlicht.
Das neue Bauhaus-Museum in Weimar ist ein Besuchermagnet. Mit auswärtigen Gästen flaniert der Autor durch das Haus und erlebt es aus einem anderen Blickwinkel.
Nietzsche digital – für Alle und Keinen
„Der philosophische Superstar fliegt jetzt durchs Netz zu Ihnen und Euch.“ Das twittert die Präsidentin der Klassik Stiftung Weimar, Ulrike Lorenz, letzten Freitag. Sie kündigt einen „Parcours der Moderne digital“ mit Friedrich Nietzsche Superstar an. Ein Parcours mit vielen Hindernissen.
… mehr lesen„Vater“ Rosenthal und eine Jahrhundertfeier
Vorbemerkung:
Der Text ist vom 6. März 2020, bestellt von einer Tageszeitung, die ihn bisher nicht publiziert hat. Er wird hier in überarbeiteter Form (im Text gekennzeichnet) erstmals veröffentlicht.
Der Thüringer Landtag wird angebohrt. Eduard Rosenthal ist der Verursacher. Der Freistaat Thüringen feiert sich. Was verbindet alle Drei?
Bachs himmlische Musik im mythischen Ort
Die historische Weimarer Schlosskapelle brannte 1774 ab. Sie ist virtuell architektonisch und akustisch wieder auferstanden mit Bachs Kantate „Himmelskönig, sei willkommen“.
… mehr lesenSo viel Licht, Sonne und Seele
Claude Monet verführt und verzaubert. Aus seinen Bildern leuchten und verglühen seine Seelenstimmungen von Orten und Landschaften. Die großartige Ausstellung im Museum Barberini in Potsdam feiert den Maler des Impressionismus und der Moderne.
… mehr lesenErfolgsgeschichte und neue Perspektiven
Die Klassik Stiftung Weimar will sich noch mehr ihren Besuchern öffnen und sie aktiv einbeziehen. Im Bauhaus-Jahr 2019 besuchten über eine Million Gäste die Museen und Einrichtungen, so viele wie zuletzt im Europäischen Kulturstadtjahr 1999.
… mehr lesenTrunkene Freude über Rückkehr der Bilder
Große Bühne am 20. Januar 2020 in Gotha für fünf Gemälde, die 40 Jahre nach dem spektakulären Diebstahl wieder an ihrem Herkunftsort zu sehen sind.
… mehr lesenAvantgardist und Superstar
Von Albrecht Dürer hat wohl jeder Kunstfreund Bilder im Kopf: der Feldhase, das Rasenstück, die betenden Hände. Im Kunsthaus Apolda Avantgarde sind jetzt berühmte Druckgrafiken des herausragenden Künstlers zu sehen.
… mehr lesenSouverän und eigenverantwortlich
Thüringer Residenzmuseen werden künftig mit Millionen Euro gefördert. Sie bestehen darauf, souverän und eigenverantwortlich unter dem Dach der neuen Kulturstiftung Mitteldeutschland agieren zu können.
… mehr lesenErworben. Verloren. Wieder zurück.
Das Kunstmuseum Moritzburg in Halle/Saale rekonstruiert und präsentiert seine vor 100 Jahren entstandene Sammlung der Klassischen Moderne als physische und virtuelle Ausstellung. Als „Sahnehäubchen“ gibt’s Meisterwerke von fünf Bauhausmeistern dazu.
… mehr lesenKlassisch gedruckt und modern digital
Besucher haben Bilder und Begegnungen im Kopf und auf dem Smartphone. Bauhaus-Liebhaber schleppen dicke Kataloge nach Hause. Digital affine Gäste gehen online. Das Bauhaus feierte 2019 seinen 100. Geburtstag mit analogen und digitalen Fest-Geschenken.
… mehr lesen